Grippostad Akut ASS/Pseudoephedrinhydrochlorid 500 mg/30 mg mit
Orangengeschmack - Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jeder Beutel enthält 500 mg Acetylsalicylsäure und 30 mg Pseudoephedrinhydrochlorid.
Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jeder Beutel enthält 2.135 mg Sucrose.
Anwendungsgebiete: Grippostad Akut ASS/Pseudoephedrinhydrochlorid mit Orangengeschmack wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nasennebenhöhlen bei Schnupfen (Rhinosinusitis), Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung beziehungsweise eines grippalen Infektes.
Gegenanzeigen: • Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, andere Salicylate oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen Bestandteile; • früheres Auftreten von Asthma nach Verabreichung von Salicylaten oder Substanzen mit ähnlicher Wirkung, insbesondere nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSARs); • akute gastrointestinale Geschwüre; • hämorrhagische Diathese; • Schwangerschaft; • Stillzeit; • schweres Leberversagen; • schweres Nierenversagen; • schwere Herzinsuffizienz; • Kombination mit Methotrexat in einer Dosierung von 15 mg/Woche oder mehr; • schwere Hypertonie; • schwere koronare Herzkrankheit; • gleichzeitige Einnahme von Monoaminoxidase-Hemmern innerhalb der letzten 2 Wochen.
Pharmakotherapeutische Gruppe: andere Analgetika und Antipyretika, Salicylsäure und Derivate, Acetylsalicylsäure, Kombinationen exkl. Psycholeptika ATC-Code: N02BA51. Liste der sonstigen Bestandteile: Sucrose; Hypromellose; Zitronensäure; wasserfrei Orangenaroma (enthält Maltodextrin, Arabisches Gummi (E414), Ascorbinsäure (E300), Butylhydroxyanisol (BHA, E320) und Aromastoffe);Saccharin. Inhaber der Zulassung: STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien.
Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezeptfrei mit W12, apothekenpflichtig. W12: Ohne ärztliche Anordnung nicht über einen längeren Zeitraum oder in höheren als den empfohlenen Konzentrationen bzw. Dosen anwenden.
Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Gewöhnungseffekten und zu den Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Stand der Information: Februar 2022.
Grippostad C forte Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen.
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Beutel mit 2,02 g Granulat enthält 400 mg Paracetamol, 300 mg Ascorbinsäure, 50 mg Coffein, 5 mg Chlorphenaminhydrogenmaleat. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 1 Beutel mit 2,02 g Granulat enthält 128 mg Natrium.
Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von gemeinsam auftretenden Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen und Reizhusten im Rahmen einer einfachen Erkältungskrankheit. Bei gleichzeitigem Fieber oder erhöhter Körpertemperatur wirkt Grippostad C forte Granulat fiebersenkend. Durch die fixe Kombination der Wirkstoffe in Grippostad C forte Granulat kann bei Beschwerden, die überwiegend eines der genannten Symptome betreffen, keine individuelle Dosisanpassung vorgenommen werden. In solchen Situationen sind Arzneimittel in anderer Zusammensetzung vorzuziehen. Grippostad C forte Granulat wird angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Gegenanzeigen: •Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, Dexchlorphenamin oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. •genetisch bedingter Glukose-6-Phosphat– Dehydrogenase–Mangel (Symptom: hämolytische Anämie). •schwere Niereninsuffizienz(Kreatinin Clearance ≤ 10 ml/min): siehe Abschnitt 4.2 der Fachinformation. •schwere Leberinsuffizienz (Child-Pugh ≥ 10). •Engwinkelglaukom. •Prostataadenom mit Restharnbildung. •Phäochromozytom. •gleichzeitige Chloramphenicol-Therapie (siehe Abschnitt 4.5 der Fachinformation). •übermäßiger bzw. chronischer Alkoholgenuss. •Arrhythmien (Gefahr der Verstärkung von Tachykardien und Extrasystolen). •Gastrointestinale Ulcera. •Oxalat-Urolithiasis. •Eisen-Speichererkrankungen (Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie). •Kinder unter 12 Jahren. •Schwangerschaft. •Stillzeit.
Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere Kombinationspräparate gegen Erkältungskrankheiten. ATC-Code: R05X.
Liste der sonstigen Bestandteile: Citronensäure (Ph.Eur.), Natriumhydrogencarbonat, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Povidon, Riboflavinphosphat-Natrium (Ph.Eur.), Talkum, Zitronenaroma. Inhaber der Zulassung: STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien.
Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezeptfrei, apothekenpflichtig. Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Gewöhnungseffekten und zu den Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Stand der Information: April 2022.
Grippostad C Kapseln
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält: Paracetamol 200 mg, Ascorbinsäure 150 mg, Coffein 25 mg, Chlorphenaminhydrogenmaleat 2,5 mg. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 2,5 mg Lactose-Monohydrat.
Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von gemeinsam auftretenden Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen und Reizhusten im Rahmen einer einfachen Erkältungskrankheit. Bei gleichzeitigem Fieber oder erhöhter Körpertemperatur wirkt Grippostad C fiebersenkend. Durch die fixe Kombination der Wirkstoffe in Grippostad C kann bei Beschwerden, die überwiegend eines der genannten Symptome betreffen, keine individuelle Dosisanpassung vorgenommen werden. In solchen Situationen sind Arzneimittel in anderer Zusammensetzung vorzuziehen.
Gegenanzeigen: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei: •Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, Dexchlorphenamin oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. •genetisch bedingter Glukose-6-Phosphat–Dehydrogenase–Mangel (Symptom: hämolytische Anämie). •schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin Clearance ≤ 10 ml/min): siehe Abschnitt 4.2 der Fachinformation. •schwere Leberinsuffizienz (Child-Pugh ≥ 10). •Engwinkelglaukom. •Prostataadenom mit Restharnbildung. •Phäochromozytom. •gleichzeitige Chloramphenicol Therapie (siehe Abschnitt 4.5 der Fachinformation). •übermäßiger bzw. chronischer Alkoholgenuss. •Arrhythmien. •Gastrointestinale Ulcera. •Oxalat-Urolithiasis. •Eisen Speichererkrankungen (Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie). •Kinder unter 12 Jahren. •Schwangerschaft und Stillzeit.
Pharmakotherapeutische Gruppe: Kombinationspräparate gegen Erkältungskrankheiten. ATC-Code: R05X
Liste der sonstigen Bestandteile: Gelatine, Glyceroltristearat, Lactose-Monohydrat, Chinolingelb (E104), Erythrosin (E127), Titandioxid (E171).
Inhaber der Zulassung: STADA Arzneimittel GmbH, A-1190 Wien. Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezeptfrei, apothekenpflichtig.
Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Gewöhnungseffekten und zu den Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Stand der Information: April 2022.
Grippostad Guaifenesin 100 mg/ml Hustentropfen zum Einnehmen
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 g (= ca. 1 ml) Grippostad Guaifenesin 100 mg/ml Hustentropfen zum Einnehmen (= 30 Tropfen) enthält 100 mg Guaifenesin. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: 427,4 mg Ethanol pro g.
Anwendungsgebiete: Zur Linderung des Hustens und Förderung des Abhustens, vorwiegend bei Erkältungen der oberen Luftwege. Grippostad Guaifenesin 100 mg/ml Hustentropfen zum Einnehmen werden angewendet bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren.
Gegenanzeigen: •Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. •Schwere und chronische Magen-Darm-Erkrankungen. •Kinder unter 6 Jahren.
Pharmakotherapeutische Gruppe: Husten- und Erkältungsmittel, Expektorantien exkl. Kombinationen mit Antitussiva. ATC-Code: R05CA03.
Liste der sonstigen Bestandteile: Glycerol wasserfrei, Saccharin, Sternanisöl, Anethol, Ethanol. Inhaber der Zulassung: STADA Arzneimittel GmbH, 1190 Wien.
Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezeptfrei, apothekenpflichtig.
Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Gewöhnungseffekten und zu den Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Stand der Information: Februar 2021.
Grippostad Heißgetränk-Pulver
Qualitative und quantitative Zusammensetzung: 1 Beutel mit 5 g enthält: Paracetamol 600 mg. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: 1 Beutel enthält 3800 mg Saccharose (Zucker) entsprechend ca. 0,32 Broteinheiten (BE) und 95 mg Aspartam (E 951).
Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von: •leichten bis mäßig starken Schmerzen (wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen). •Fieber und Schmerzen bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten.
Gegenanzeigen: •Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 der Fachinformation genannten sonstigen Bestandteile. •genetisch bedingter Glukose-6- Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (Symptom: hämolytische Anämie). •übermäßiger oder chronischer Alkoholgenuss. •Schwere hepatozelluläre Insuffizienz (Child-Pugh ≥ 10). •Kinder unter 12 Jahren sowie Patienten mit einem Körpergewicht unter 43 kg, da Grippostad Heißgetränk-Pulver nicht entsprechend gewichtsbezogen dosiert werden kann.
Pharmakotherapeutische Gruppe: Analgetika und Antipyretika, Anilide, Paracetamol. ATC Code: N02BE01.
Liste der sonstigen Bestandteile: Ascorbinsäure (Vitamin C), Aspartam (E 951), Ethylcellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Saccharose (Sucrose), wasserfreie Zitronensäure, Zitronenaroma. Inhaber der Zulassung: STADA Arzneimittel GmbH,1190 Wien.
Rezeptpflicht/Apothekenpflicht: Rezeptfrei, apothekenpflichtig.
Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit, Gewöhnungseffekten und zu den Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen.
Stand der Information: April 2022.