Betroffene, bei denen ein hohes Risiko besteht, dass die IgA-Nephropathie voranschreitet, benötigen dringend eine wirksame und verträgliche Therapieoption. Eine solche Therapie der Glomerulonephritis sollte nicht nur die Symptome verbessern, sondern direkt auf die Ursachen der Krankheit abzielen.

Am Anfang der Behandlung von IgAN stehen nicht immunsuppressive Strategien, sogenannte supportive Behandlungen, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Entstehung einer terminalen Niereninsuffizienz möglichst zu verhindern. Hierzu gehören eine Änderung des Lebensstils mit Gewichtsreduktion und einer speziellen Diät (gegebenenfalls mit Reduzierung von Eiweiß und Salz), Verzicht auf das Rauchen sowie körperliche Aktivitäten.2 Die Therapie besteht aus einer strikten Blutdruckkontrolle durch eine optimale Inhibition des Renin-Angiotensin-Systems (RAS), eines der wichtigsten Kontrollsysteme des Körpers zur Regelung des Blutdrucks und des Flüssigkeitshaushalts. Abhängig von den Proteinurie-Werten und der eGFR kann zusätzlich eine sechsmonatige systemische Glukokortikoid-Therapie in Betracht gezogen werden.2 Allerdings können systemisch verabreichte Glukokortikoide schwere Nebenwirkungen haben – ein wichtiges Kriterium für die Patientinnen und Patienten.

Behandlung der IgA-Nephropathie entsprechend der KDIGO-Leitlinie 2021

Logo Kidney Disease – Improving Global Outcomes (KDIGO)

Was ist KDIGO?

Kidney Disease Improving Global Outcomes“, oder kurz KDIGO, ist eine global agierende gemeinnützige Organisation, die evidenzbasierte klinische Leitlinien auf dem Gebiet der Nierenkrankheiten entwickelt und koordiniert. Die KDIGO-Leitlinien setzen globale wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Empfehlungen für Behandelnde und Betroffene um.5

Informieren Sie sich über IgAN!

Mann leidet an IgAN und denkt über Folgen der Krankheit nach

Krankheitsbedingte Belastung

Wissen Sie, wie sehr IgAN den Alltag der Betroffenen beeinträchtigt? Informieren Sie sich über die emotionalen und psychosozialen Auswirkungen der Nephropathie 

Arzt unterhält sich mit Kollegin über der Verlauf der IgA-Nephropathie

Krankheitsverlauf

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Krankheitsverlauf der IgA-Nephritis und darüber, wie sich diese Erkrankung manifestiert. Hier erfahren Sie mehr über den zeitlichen Fortschritt der Krankheit sowie die krankheitsfördernden Faktoren. 

Abbildung der IgAN-Antikörper in violett

Prognose des Krankheitsverlaufs

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer zuverlässigen Prognose des Krankheitsverlaufs und welche Auswirkungen folgen können, wenn dieser Faktor unterschätzt wird: Hier wird Ihnen ein Risikoprognoserechner zur Verfügung gestellt und Sie finden ebenfalls Informationen über die wichtigsten Endpunkte. 

Referenzen

  1. Rodrigues JC, Haas M, Reich HN. IgA Nephropathy. Clin J Am Soc Nephrol 2017; 12(4): 677–686.
  2. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Glomerular Diseases Work Group. KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Glomerular Diseases. Kidney Int 2021; 100(4S): 1–276.
  3. Huang X, Xu G. An Update on Targeted Treatment of IgA Nephropathy: An Autoimmune Perspective. Front Pharmacol 2021; 12: 715253.
  4. Lv J et al. Effect of oral methylprednisolone on clinical outcomes in patients with IgA nephropathy: the TESTING randomized clinical trial. JAMA 2017; 318(5): 432–442.
  5. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). unter:https://kdigo.org/ (zuletzt aufgerufen : Februar 2022).